Du bist hier:
 »  Archiv fürBienentagebuch

Alle Beiträge rund um die Hobbyimkerei in einer deutschen Kleingartenanlage, ein Erlebnisbericht in einer wachsenden Anzahl von Teilen ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder inhaltliche Perfektion.

Biene beim Sammeln

Bienen gehören zu den Insekten. Wie schmerzhaft ihr Stich ist, hast Du vielleicht schon selbst erfahren. Überlebensfähig ist der Hautflügler nur in großer Gemeinschaft. Grund dafür ist die sogenannte Schwarmintelligenz, die jedes Bienenvolk besitzt. Der gemeinsame Verstand dient dem Schutz, der Versorgung und der Fortpflanzung eines Staates. Mehr als 60.000 Individuen bevölkern den einzigartigen Superorganismus. Als Mutter aller Bienen gilt die Königin. Sie sorgt als einzige für Nachwuchs. Arbeiterinnen übernehmen ihre Überwinterung.

Sicherlich sind Dir Drohnen bekannt. Bis zu 2.000 männliche Artgenossen weist ein Bienenstock auf. Ihre Aufgabe besteht darin, die Königin zu befruchten. Zur Eiablage dienen Waben. In ihnen entwickeln sich die Larven. Für ihre Fütterung sind Ammenbienen verantwortlich. Jede sechseckige Wabe ist ein Wunderwerk emsiger Baumeisterinnen. Um Vorräte anzulegen und Honig zu produzieren sind die senkrecht hängenden Wachsplatten optimal. Dazu sammeln die Bienen in der Blütezeit Nektar. Ganz nebenbei bestäubt das fleißige Völkchen Obst- und Gemüsepflanzen.

Blick auf eine sommerliche Brutwabe
2020
Timo Hörske

Bienentagebuch- Teil 12: Die Winterbehandlung von Honigbienen

Während manche heimische Vogelarten in den Wintermonaten in den warmen Süden fliegen, halten Säugetiere wie Hamster und Murmeltier während der kalten Jahreszeit Winterschlaf. Doch wie verhält es sich eigentlich mit den Bienen? Wie erleben diese den Winter und was müssen Imker dabei besonders beachten?

Weiterlesen »
2020
Timo Hörske

Bienentagebuch – Teil 10: Frühjahrsdurchsicht

Am Wochenende war es schön warm. Die richtigen Bedingungen für eine umfassende Völkerkontrolle – die Frühjahrsdurchsicht. Die Temperatur sollte bei diesen Arbeiten annähernd 20 °C betragen. Mit 15 °C bis 17 °C war es jedenfalls warm genug, dass die Gefahr der Unterkühlung der Brut beim Herausziehen der Brutwaben aus dem Volk überschaubar blieb.

Weiterlesen »
IoT am Bienenstock
2019
Timo Hörske

Bienentagebuch – Teil 8: IoT am Bienenstock

Digitalisierung ist in aller Munde, es gibt die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten von IoT (Internet of Things). Heute möchte ich euch zeigen mit welchen Systemen wir unseren Einstieg in die Imkerei digital unterstützen.

Weiterlesen »
2019
Timo Hörske

Bienentagebuch – Teil 7: Bienenbeute im Herbst und Winter

Die Vorbereitung zur Einwinterung von Bienen ist wichtig, denn wenn es keinen Honig mehr zu ernten gibt, gibt es vorerst nichts mehr für sie zu tun. Welche Vorbereitungen zu treffen sind, will ich heute genauer unter die Lupe nehmen und mich auch mit der Einfütterung beschäftigen.

Weiterlesen »