Jahrgang 1985, als "Ossi" geboren, im beschaulichen Premnitz an der Havel aufgewachsen. Natur- und Kunstliebhaber.
Seit über 10 Jahren Wahlbremerhavener, Küsten- und Windfan.
So ziemlich an Allem interessiert. Schwerpunkte sind aber eindeutig Politik, Gesellschaft, Rechtswesen, Natur und Technik.
Rotes Parteibuch, Mitglied des Jugendhilfeausschusses der Stadt Bremerhaven, Vorstandsmitglied der SPD Ortsvereins Bremerhaven Mitte.
Freizeitblogger, Techniknerd.
Meine Leseempfehlung von heute, kommt von Lesezauber: Ach, ich weiß doch auch nicht, warum das Lesen bei mir zur Zeit so schleppend verläuft! Naja, vielleicht schon: Es liegt an den Büchern. Emily Ruskovich – Idaho Titel: Idaho Autorin: Emily Ruskovich ca. 370 Seiten Genre: Gesellschaftsroman, […]
Bildnachweis: Lesezauber
Weiterlesen
Leseempfehlung: Wenn ich durch Bremerhaven schlendere, fallen mir immer wieder die schönen neugotischen Backsteinbauten auf. Sie ziehen sich vom Deich über die Innenstadt bis in den Stadtteil Lehe. Ich frage mich, wer diese schönen Gebäude errichtet hat. Schnell werde ich fündig. […] Der Beitrag Simon […]
Bildnachweis: Logbuch Bremerhaven
Weiterlesen
Leseempfehlung: Der Zoo am Meer feiert Geburtstag! Am 24. Juni 2018 wird er stolze 90 Jahre alt. Die Vorbereitungen fürs Fest laufen schon das ganze Jahr und erreichen so langsam ihren Höhepunkt. Je näher der Termin rückt, desto aufgeregter werde ich. […] Der Beitrag 90 […]
Bildnachweis: Logbuch Bremerhaven
Weiterlesen
Leseempfehlung: Die Sonne strahlt aus allen Knopflöchern – ähnlich wie die Gesichter der 13 Gäste, die einen Platz beim InstaWalk „Über die Planken“ beim „Seestadtfest – Landgang Bremerhaven“ 2018 ergattert haben. Für mich ist es der erste InstaWalk und ich bin […] Der Beitrag InstaWalk […]
Bildnachweis: Logbuch Bremerhaven
Weiterlesen
Leseempfehlung: Woher weiß ich, wohin ich gehen muss, wenn ich das Ziel nicht sehen kann? Wie erhalte ich Informationen, wenn ich sie nicht lesen kann? Für eine sehende Person wie mich stellen sich solche Fragen nicht. Doch für blinde und sehbehinderte […] Der Beitrag Geschichte […]
Bildnachweis: Logbuch Bremerhaven
Weiterlesen
Wenn ich erzähle, dass wir mit Anfang Dreißig einen Kleingarten haben, gibt es meist nur eine von zwei Varianten in den Reaktionen der Gegenüber: Ihr seit aber alt geworden und so konservativ oder seit Ihr jetzt unter die Ökos gegangen?
Ich schlussfolgere daraus, dass man entweder alt ist oder aber ein grüner Vollversorger werden muss, um das Recht zu haben ein Kleingärtner zu sein. Innerlich fange ich dann an zu schmunzeln. Denn beide Erklärungen greifen meiner Meinung nach zu kurz.
Weiterlesen
Nachdem ich mich im letzten Beitrag ein bisschen über das Wetter im Bremerhaven ausgelassen hatte, scheint irgendjemand mit uns Gärtnern im Schrebergarten Erbarmen zu haben. Die letzten Tage waren weniger warm und Wasser kommt nun doch den ein oder anderen Augenblick vom Himmel.
Diese Wetteränderung macht sich im Garten bemerkbar. Wir brauchen weniger zugießen und die bisher eher kümmerlichen Pflanzen schießen regelrecht aus dem Boden. Heute ist es mir möglich, euch einen weiteren Blick in unseren Kleingarten zugeben.
Weiterlesen
Der letzte Artikel ist schon wieder sieben Tage her. Ich weiß gar nicht richtig, warum ich bisher nicht zu gekommen bin für euch zu schreiben. Irgendwas war aber immer und die richtige Ruhe aufzuschreiben hatte ich nicht.
Heute wartet reichlich Arbeit im Garten. Das Bremerhavener Dauersommerwetter im Mai war behaglich, aber ein bisschen arg trocken für meinen Geschmack. Denn kein Regen bedeutet viel gießen im Garten.
Weiterlesen
Aus der Kategorie „Kurz notiert“ heute mal eine interessante Statistik über die Ablösesummen bei Kleingärten. In der Regel kommen noch regelmäßige Kosten wie Mitgliedsbeitrag, Pacht, Versicherung und verbrauchsabhängige Aufwendungen wie Strom- und Wassergeld hinzu. Im Vergleich zu einem Wochenendhäuschen, Kurzurlaube oder Fitnessstudio sind es aber noch vergleichsweise kleine Kosten.
Bildnachweis: statista
Weiterlesen
Sie bringen nicht nur Glück, Marienkäfer sind nützliche Bewohner für jeden Kleingarten. Die kleinen Coccinellidae fressen gerne verschiedene Schädlinge z.B. Blattläusen und Spinnmilben. Nicht nur deshalb ist es sinnvoll Marienkäfer im Garten zu haben.
Weiterlesen
Die Millennium- Reihe um Lisbeth Salander und Mikael Blomquist zählt zu den großen Werken unserer Zeit. Leider verstarb der begnadete Autor Stieg Larsson (Karl Stig-Erland Larsson) zu früh. Er hinterließ die ersten drei von zehn geplanten Bücher der Reihe.
Bildnachweis: Cover - Verlag Heyne
Weiterlesen
Die neue Gartensaison in unserem Kleingarten ist schon ein bisschen vorangeschritten. Ich bin bisher nicht dazu gekommen euch zu berichten, wie wir in diesem Jahr gestartet sind. Es gibt in der aktuellen Saison einige alte Bekannte in den Beeten, die sich im letzten Jahr für einen Recall qualifiziert hatten. Ebenso haben wir mehrere neue Versuche gestartet und ein paar neue Pflanzen gefunden, die wir ausprobieren.
Weiterlesen
Nun ist es schon wieder ein paar Tage her, dass ich im Rahmen des Verbandtages des VDA auch hinter die Kulissen des Klimahaus Bremerhavens schauen durfte. Heute möchte ich euch in einem kurzen Beitrag teilhaben lassen an den Highlights aus der Quarantäne und dem Technikbereich des Klimahauses Bremerhaven.
Weiterlesen
Über den Konflikt zwischen der Museumsleitung und dem Arbeitskreis „Rettet die Seute Deern“ hatte ich bereits berichtet. Am Wochenende hat sich in Bremerhaven der Förderkreis des Deutschen Schiffahrtsmuseum getroffen. Es wäre die Gelegenheit gewesen, dass das Direktorium erklärt wie es weitergeht mit der „Seute Deern“ und der Museumsflotte.
Die Chance hat die wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Schiffahrtsmuseum, Sunhild Kleingärtner, leider ungenutzt verstreichen lassen. Sie hat es wieder nicht geschafft eine vernünftige Kommunikation auf die Beine zustellen.
Weiterlesen
Im Leben von jedem Einzelnen gibt es Zeiträume und verschiedenste Gründe vorübergehend weniger Arbeiten zu wollen oder gar zu müssen. So kann es in der Familie oder unserem Umfeld notwendig sein, für eine bestimmte Zeit die eigene Arbeitszeit zu verkürzen. Die häufigsten Motive sind die Erziehung der Kinder, die Pflege von Angehörigen oder die Möglichkeit, eine Weiterbildung zu absolvieren.
Bildnachweis: Timo Hörske via Canva
Weiterlesen
In meinem Beitrag über meine ersten Erfahrungen bei einem Verbandswochenende des VDA habe ich euch bereits einen Artikel über Poecilia wingei angekündigt. Dem Versprechen möchte ich heute nachkommen.
Im Rahmen der Backstage-Führung in die Quarantäne des Klimahaus Bremerhaven habe ich dort einen großartigen Schwarm von Endlers Guppy, wie Poecilia wingei auch genannt wird, bestaunen dürfen.
Weiterlesen
Die Diskussion um die 1919 erbaute „Seute Deern“ setzt sich fort. In der letzten Woche riss den bisher größten Fürsprechern zur Rettung des letzten erhaltenen Exemplars unter den großen hölzernen Frachtenseglern der Geduldsfaden.
Der Arbeitskreis „Rettet die Seute Deern“ will seine Aktivitäten einstellen und macht seinem Frust gegenüber der Museumsleitung des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven in einem offenen Brief Luft.
Weiterlesen
Das letzte verlängerte Wochenende war anstrengend, spannend und vollgepackt mit vielen neuen Erfahrungen. Wer mir auf Facebook oder Instagram folgt, hat es bereits mitbekommen. Drei Tage lang drehte es sich beim mir um Aquaristik und Terraristik.
Bildnachweis: Timo Hörske via Canva
Weiterlesen
Gestern hatte ich die Gelegenheit im Rahmen der Aktion NZ+Ich der Nordsee-Zeitung einen Blick hinter die Kulissen der Sander Apotheken in Bremerhaven zu werfen. Heute möchte ich euch an meinem Eindruck teilhaben lassen.
Bildnachweis: Timo Hörske via Canva
Weiterlesen
In der letzten Woche waren wir mal wieder im Fischkai 57. Die neue Ausstellung „Lost Places“ besuchen. Der morbide Charme vom Verfall bedrohter Gebäude macht einen ganz besonderen Eindruck.
Bildnachweis: Martin Limper
Weiterlesen
Wenn ihr eine gute Lektüre für den Abend sucht, dann kann ich euch heute „Die Liebe ist ein schlechter Verlierer“ von Katie Marsh empfehlen. Literarisch einfache Kost, ein seichtes Thema aber ausreichend spannend um es bis zum Ende zu lesen.
Bildnachweis: Verlag Diana
Weiterlesen
In den letzten Wochen habe ich mich wieder mehr mit der Technik hinter meinem Blog beschäftigt. Seit mittlerweile fast vier Jahren blogge ich für euch auf dieser Seite. Über die Zeit haben sich eine ganze Menge Plugins angesammelt. Viele der Funktionen sind ganz nett, einige Funktionen haben ihre Zeit überlebt und werden nicht mehr benötigt. Höchste Zeit ein paar der unnötigen Plugins rauszuschmeißen, dass reduziert die Ladezeiten der Seite und entlastet den Wartungsaufwand.
Bildnachweis: Timo Hörske via Canva
Weiterlesen
Gestern habe ich über meinen Eindruck vom InstaWalk „Hinter dem Vorhang“ im Stadttheater Bremerhaven berichtet. Es ging erstmal nur um das Erlebnis. Heute möchte ich gerne um das Drumherum berichten. Ich habe mich, bevor ich mich auf meine erste Aktion dieser Art eingelassen habe, mit dem Gedanken beschäftigt: Was bringt es für mich, meine Leser und meinen Blog?
Bildnachweis: Timo Hörske via Canva
Weiterlesen
Heute hat der Akku meines Smartphones richtig geglüht. Ich war verdammt froh über meine Powerbank, sonst hätte ich euch nicht soviele Bilder vom InstaWalk „Hinter dem Vorhang“ mitbringen können. Ich hatte die Aktion in der letzten Woche angekündigt und einen Bericht mit vielen Eindrücken versprochen.
Weiterlesen
In diesem Jahr ist die Einführung eines Geldautomaten in Deutschland 50 Jahre her. Doch der Geldautomat verliert im Alltag zu sehens, wenn auch langsam, an Bedeutung. Ende 2017 gab es in Deutschland noch knapp 58 400 Geräte.
Bildnachweis: Rainer Sturm / pixelio.de
Weiterlesen